Energiepreise
Kurzgutachten zur aktuellen Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen
Das Kurzgutachten vergleicht die Gesamtkosten einer Wärmepumpe mit denen eines neuen Gaskessels über eine Nutzungsdauer von fünfzehn Jahren, inklusive Investitions-, Wartungs- und Betriebskosten. Bei den aktuellen Gaspreisen kann man mit einer Wärmepumpe demnach in einer 70 Quadratmeter großen Wohnung in einem typischen Mehrfamilienhaus aus den Achtzigerjahren rund 65 Euro im Monat sparen, also 780 Euro im Jahr. Selbst bei fallenden Gaspreisen läge die Kostenersparnis bei mindestens 25 Euro im Monat (300 Euro im Jahr).
Wärmepumpen-Strom kostete im Jahr 2021 im Durchschnitt rund 23,8 Cent/kWh. Er ist damit deutlich teurer als fossile Heizenergieträger (Heizöl, Erdgas) oder Pellets. Das liegt vor allem an staatlich regulierten Preisbestandteilen, mit denen die meisten anderen Heizenergieträger nicht belastet werden, und die fast 60 Prozent des Preises ausmachen.
BWP-Position
Das derzeitige Finanzierungsmodell der Energiewende, alle Kosten per Umlage auf den Verbraucherstrompreis aufzuschlagen, ist nicht mehr tragfähig. Die Dekarbonisierung des Wärmemarktes braucht einen Wettbewerb der Klimaschutzoptionen.
Der BWP schlägt folgende Maßnahmen zur Entlastung von Stromverbraucherinnen und -verbrauchern vor:
• Verursachergerechte CO2-Bepreisung
• Absenkung der Stromsteuer auf das rechtlich zulässige Minimum
Ansprechpartner Politik
Dr. Björn Schreinermacher
Leiter Politik
Johanna Otting
Referentin Politik und Energiewirtschaft